Datenschutz
Inhalte der Datenschutzerklärung
- Grundlegendes
- Verantwortliche Stelle
- Erfassung,
Verarbeitung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Websitebetrieb über Webnode (Cookies & Co.)
Weitergabe von Daten
Datenaufbewahrung
Ihre Rechte
Änderungen der Datenschutzerklärung
1. Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung (Fassung: 17.06.2025) soll Nutzer*innen dieser
Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten durch die Websitebetreiberin informieren. Die
Websitebetreiberin nimmt Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Vorschriften. Über im Laufe der Zeit auftretende Änderungen an dieser Datenschutzerklärungen können Sie sich auf dieser Website informieren.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung") finden Sie in Art. 4 DSGVO.
2. Verantwortliche Stelle
Florence Eyok – De-Stress Embodiment | Isländische Straße 4 | 10439 Berlin
de minus stress at posteo punkt de | +49 160 150 74 93
3. Erfassung, Verarbeitung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener
Daten
Dieser Abschnitt informiert Sie darüber, wie, warum und wie lange De-Stress Embodiment personenbezogene Daten von Ihnen erhebt, verarbeitet und aufbewahrt. Die Angaben sind zur Übersichtlichkeit alphabetisch gegliedert nach hier gelisteten Kommunikationstechnik:
- alfaview
- CleverReach
- easyfeedback
- empirio UG
- Eventbrite
- Google Drive
- goQR.me (Foundata GmbH)
- GNU Mailman/Posteo (Mailingliste)
- Instagram (Meta)
- Instagram Ads (Meta)
- Posteo (E-Mail)
- Signal
- Soundcloud
- Stripe
- Telefonischer Kontakt
- Tickettailor
- WhatsApp Business (Meta)
- Wonderlink
alfaview
Zur Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren setzt De-Stress Embodiment die Videokonferenzlösung der alfaview GmbH, Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe. Bei der Nutzung von alfaview werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Geräteinformationen, Spracheinstellungen sowie – bei Nutzung entsprechender Funktionen – Audio-, Video- und Textinhalte (z. B. Chatnachrichten, Bildschirmfreigaben). Die Teilnahme an einer Videokonferenz erfolgt über einen Link, eine Registrierung bei alfaview ist nicht erforderlich. Die Nutzung von Mikrofon, Kamera oder Bildschirmfreigabe ist freiwillig und kann jederzeit selbstständig deaktiviert werden. Eine Aufzeichnung findet ausschließlich mit vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung der Teilnehmenden statt und wird vorab transparent angekündigt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, z. B. zur Vorbereitung oder Durchführung geschäftlicher Kommunikation) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter und sicherer Kommunikation). Soweit freiwillige Funktionen wie Aufzeichnung oder Transkription eingesetzt werden, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Kooperation von Veranstalterin und der alfaview GmbH basiert auf einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben sicherstellt. Eine Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nicht. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland, betrieben in zertifizierten (ISO 27001) Rechenzentren.
Alfaview verwendet moderne Sicherheitsmaßnahmen, darunter Transportverschlüsselung (TLS 1.2), Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindungen und verschlüsselte Datenspeicherung mit AES-256. Eine dauerhafte Speicherung von Audio-/Videodaten oder Chatverläufen erfolgt durch alfaview nicht. Technische Logdaten (z. B. Zeitpunkt des Beitritts, Verbindungsqualität, Geräteinformationen) werden zur Systemstabilität und Fehlerbehebung verarbeitet und spätestens nach 8 Wochen automatisch gelöscht. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildung findet nicht statt.
Teilnehmende haben gemäß DSGVO jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Einwilligungen (z. B. zur Aufzeichnung) können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von alfaview können hier nachgelesen werden: https://alfaview.com/de/privacy/.
CleverReach
Für den Versand des De-Stress Newsletters werden die Dienste von CleverReach in Anspruch genommen. Dabei werden deine personenbezogenen Daten (insbesondere E-Mail-Adresse) nur zum Zweck des Newsletter-Versands verarbeitet. Die Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du dich vom Newsletter abmeldest. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von CleverReach ist das berechtigte Interesse an dem Versand eines Newsletters gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden für die Dauer des Newsletter-Abonnements gespeichert. Wenn du dich vom Newsletter abmeldest, wird deine E-Mail-Adresse umgehend gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen. De-Stress Embodiment hat mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass deine Daten DSGVO-konform verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CleverReach befinden sich in der Datenschutzerklärung von CleverReach.
easyfeedback
Für die Anmeldung zum De-Stress Infokanal erhebt und verarbeitet De-Stress Embodiment deinen Vornamen, deinen Nachnamen, deine Telefonnummer und deinen Username (WhatsApp oder Signal) zur Erfassung deiner Einwilligung in den Erhalt von Werbeinformationen, zur Kontaktaufnahme über den Infokanal sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Nachweispflichten nach DSGVO und UWG. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit dem berechtigten Interesse von De-Stress Embodiment begründet, Kundschaft und potenziellen Kund*innen auf unkomplizierte und effiziente Weise Werbeinformationen zukommen zu lassen. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach § 195 BGB. Deine Rechte auf z.B. Löschung oder Widerruf (siehe unten) bleiben davon unberührt. Deine IP-Adresse ist nicht für De-Stress Embodiment oder easyfeedback lesbar. Zu Fortführung einer Umfrage nach Unterbrechen wird ein Cookie platziert. Dieser Cookie wird automatisch nach 90 Tagen gelöscht oder vorzeitig wenn die Umfrage gelöscht wird. Die Speicherung deiner Daten und Antworten findet in Deutschland im Rechenzentrum der Strato AG statt.
easyfeedback stellt für die Erhebung und Durchführung lediglich die technische Plattform bereit. Hierfür wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 1 DSGVO zwischen easyfeedback.de und De-Stress Embodiment geschlossen. easyfeedback unterliegt den Weisungen von De-Stress Embodiment und darf die Daten nicht weiterverarbeiten, berichtigen oder löschen. Die Erhebung der Umfragedaten ist standardmäßig über das SSL-Verschlüsselungsverfahren SHA256 (SSL 3.0 Fallback deaktiviert) gesichert und stehen De-Stress Embodiment nur über eine identisch gesicherte Verbindung zur Verfügung.
empirio UG
Für die Durchführung von DSGVO-konformen Online-Umfragen mit empirio zu Zwecken der Werbung, als Begleitmaterial zu Kursen, Workshops, Beratungssitzungen und zur unternehmensinternen Forschung zwecks Verbesserung der Angebote können in Umfragen Ihr psychisches Befinden, Name, E-Mailadresse, Telefonnummer und Pronomen/Geschlecht als Daten erhoben und verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO). Dies entspricht dem berechtigten Interesse von De-Stress Embodiment datenbasierte Verbesserungen der Dienstleistung vorzunehmen sowie Werbung zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden auf Ihre Anfrage hin zur Erbringung einer Dienstleistung und zur weiteren Korrespondenz soweit verarbeitet, wie es für die Erbringung der Dienstleistung und zur weiteren Korrespondenz notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Personenbezogene Daten wie Ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer werden nicht zu Marketingzwecken genutzt, es sei denn Sie willigen explizit zu einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Nach der Erfüllung Ihres Zweckes werden Ihre Daten umgehend gelöscht (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit empirio UG abgeschlossen (Art. 28 Abs. 3 DSGVO). Der Unternehmenssitz von empirio liegt in Deutschland. Alle Server befinden sich in Deutschland. Empirio arbeitet möglichst datensparsam, erhebt aber zur Durchführung der Dienstleistung beim Besuch der Website für z. B. die Teilnahme an Umfragen auch personenbezogene Daten. Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Website von empirio (https://www.empirio.de/datenschutz).
Eventbrite
Für den Verkauf von Tickets wird Eventbrite genutzt. Um Buchungen zu verwalten und Teilnehmer*innen veranstaltungsrelevante Informationen zukommen zu lassen sowie zur Einlasskontrolle werden personenbezogene Daten erhoben und verbarbeitet (Name, E-Mailadresse, ggf. Telefonnummer) (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Zur Rechnungsstellung werden zusätzlich das Geburtsdatum, die Rechnungsadresse sowie Zahlungsinformationen wie Kontonummer, Kreditkartennummer und der Rechnungsbetrag erfasst und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies entspricht dem berechtigten Interesse von De-Stress Embodiment Veranstaltungen zu bewerben, Anmeldungen zu verwalten, Rechnungen zu stellen und Einnahmen zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden so lange aufbewahrt wie es zur Erfüllung der Dienstleistung notwendig ist und wie es gesetzliche Anforderungen vorgeben (z.B. 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen wie Buchungsbelege nach § 147 AO).
Für die Datenweitergabe mit Eventbrite wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Sie können der Datenerhebung jederzeit widersprechen. Dies gilt jedoch nicht für solche Daten, die für den Verkauf der Tickets und den Vertragsschluss zwingend benötigt werden. Evenbrite sitzt in den USA mit 2 Niederlassungen in Europa und erhebt selbst personenbezogene Daten von Ihnen wie Ihre IP-Adresse, Weblogs usw. Weitere Informationen finden Sie in den AGBs (https://www.eventbrite.de/help/de/articles/251210/nutzungsbedingungen-von-eventbrite/) und in der Datenschutzerklärung von Eventbrite (https://www.eventbrite.de/help/de/articles/460838/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite/). Bei Fragen zum EU DSA statement können Sie sich an dsa eventbrite punkt com wenden.
Google Drive
Keine Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten in Google Drive
De-Stress Embodiment verwendet Google Drive, einen Dienst der Google Ireland Limited, um Ihnen bestimmte Materialien (z.B. Lehrvideos) zur Ansicht bereitzustellen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich im Lesemodus. Es werden hierbei keine personenbezogenen Daten von Ihnen in Google Drive gespeichert oder verarbeitet. Da keine personenbezogenen Daten von Ihnen in Google Drive gespeichert werden, erfolgt auch keine Datenverarbeitung durch Google im Sinne einer Weitergabe an Dritte oder US-amerikanische Behörden. Der Zugriff auf die Dokumente erfolgt unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.
Cookies und IP-Adressen durch Websitebesuch
Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken von Links, die zu Google Drive führen, Google möglicherweise nicht-essenzielle Cookies verwendet. Diese können dazu dienen, Nutzungsstatistiken zu erstellen und das Nutzerverhalten zu analysieren. Darüber hinaus kann bei der Nutzung solcher Links Ihre IP-Adresse von Google erfasst und verarbeitet werden, da diese für den Verbindungsaufbau erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass Google als eigenständiger Verantwortlicher für die Datenverarbeitung agiert und die Nutzung von Google Drive den Datenschutzrichtlinien von Google unterliegt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
goQR.me (Foundata GmbH)
Für die Erstellung und Verwaltung von QR-Codes nutzt De-Stress Embodiment den Dienst goQR.me des Unternehmens Foundata GmbH. De-Stress Embodiment erhebt und verarbeitet dabei keine personenbezogenen Daten von dir. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Foundata ist das berechtigte Interesse von De-Stress Embodiment an der Erstellung und Verwaltung von QR-Codes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Beim Erstellen eines QR-Codes werden keine Inhalte des QR-Codes auf den Servern von Foundata gespeichert. Es erfolgt kein verstecktes Tracking. Es werden lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie eine gekürzte, anonymisierte IPv4- oder IPv6-Adresse, Browsertyp/-version und Betriebssystem, die angeforderte Datei, HTTP-Referrer von Foundata gespeichert. Dies erfolgt aufgrund des begründeten Interesses von Foundata das eigene Angebot zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Es sind keinerlei Rückschlüsse auf Personen möglich. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von goQR.me.
GNU Mailman/Posteo (Mailingliste)
Die Mailingliste von De-Stress Embodiment wird über GNU Mailman bei Posteo betrieben. Bei einer Nutzung der Mailingliste verarbeitet De-Stress Embodiment Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, optional Ihr Name), um Ihnen als Teil von Online-Kursen Informationen zu konkreten Veranstaltungen zukommen zu lassen (kein Marketing). Dies ist begründet durch De-Stress Embodiments Interesse eine kostengünstige und datenschutzkonforme Option für Online-Kurse über Mail anbieten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Nutzung der Liste ist nur nach Anmeldung zu einer Veranstaltung von De-Stress Embodiment und mit dem erfolgreichen Abschluss eines Double-Opt-In Verfahrens möglich. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung zur Durchführung des jeweiligen Online-Kurses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a,b DSGVO.
Die GNU Mailman Software sammelt nur Ihren echten Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Abonnementpräferenzen sowie eventuell Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung (zur rechtlichen Dokumentation der Einwilligung) sowie den Zeitpunkt der Anmeldung und der Bestätigung. Ihr richtiger Name ist optional und muss nicht angegeben werden. Ihre E-Mail-Adresse wird verwendet, um Ihnen Nachrichten von den E-Mail-Listen zu senden, die Sie abonniert haben, und um Ihre Identität zu überprüfen, wenn Sie Listen abonnieren, Listenarchive besuchen oder bestimmte andere Änderungen an Ihren Abonnementeinstellungen vornehmen. Die Event-Mailingliste unterhält selbst kein Archiv.
Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Abonnementeinstellungen sind den Administratoren der Listen, die Sie abonnieren, zugänglich. Darüber hinaus sind Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse in den Listen enthalten, die den Listenadministratoren zur Verfügung stellen. Es ist Listenmitgliedern nicht möglich einzusehen, wer Mitglied der Liste ist. Es ist Listenmitgliedern nicht möglich Nachrichten über die Liste an andere Listenmitglieder zu versenden.
Um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse von einer Liste zu entfernen, öffnen Sie die Listenseite und nehmen entsprechende Einstellungen vor oder senden Sie eine E-Mail an LISTNAME-unsubscribe@example.com. Dabei ersetzen Sie LISTNAME durch den tatsächlichen Namen der Liste und example.com durch die tatsächliche Domäne der Liste ersetzen. Antworten Sie danach auf alle Bestätigungsanfragen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie Mitglied der Mailingliste sind. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink möglich.
Der Service wird über Posteo e.K. betrieben. Posteo ist bekannt für Datenschutz, Datensparsamkeit und Privacy by Design. Gemäß Art. 95 DSGVO liegt kein Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen Posteo und De-Stress Embodiment im Sinne des Art. 28 DSGVO vor (mehr Informationen hier).
Folgen Sie De-Stress Embodiment zu Informationszwecken über Instagram, klicken auf eine Werbung von De-Stress Embodiment oder nehmen freiwillig Kontakt über Instagram auf, dann werden Ihre Daten (z. B. Name, Mailadresse, Telefonnummer) nur insoweit erhoben und verarbeitet, wie es für die weitere Korrespondenz, Erbringung der Dienstleistung oder zu Marketingzwecken wie der Zusendung von kostenlosem Informationsmaterial notwendig ist und und entsprechend der gesetzlichen Fristen aufbewahrt (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Dies entspricht dem berechtigten Interesse von De-Stress Embodiment Marketing zu betreiben und eine unkomplizierte Erstkommunikation mit Kunden zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Instagram abgeschlossen (Art. 28 Abs. 3 DSGVO). Instagram gehört zu Meta und erhebt ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen durch den Besuch der jeweiligen Website und App (z. B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Daten, die Sie im Rahmen der Buchung zur Verfügung stellen wie Telefonnummer, Name, Netzwerke und Verbindungen über Hashtags, Konten und dergleichen, diverse Geräteinformationen). Ihre Daten werden ausschließlich in Europa aufbewahrt, können jedoch nach außerhalb der EU transferiert werden. Bitte informieren Sie sich über die Datenschutzerklärungen und AGBs auf der Website von Instagram (https://help.instagram.com/155833707900388) und (https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0).
Instagram Ads (Meta)
De-Stress Embodiment nutzt den Meta-Werbeanzeiger, ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., um zielgerichtete Werbung auf der Plattform Instagram zu schalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei werden Nutzer*innendaten verarbeitet, um interessenbasierte Anzeigen zu erstellen und auszuspielen. Wenn du mit den Inhalten von De-Stress Embodiment auf Instagram interagierst, kann Meta personenbezogene Daten von dir erfassen und für eigene Zwecke verwenden (Art. 6 Abs. 1 lit. a,b DSGVO). De-Stress Embodiment selbst speichert keine personenbezogenen Daten hierzu ab. Meta verarbeitet und nutzt deine Daten unter anderem zur Schaltung von personalisierter Werbung, zur Erstellung von Nutzer*innenprofilen und zur Analyse des Nutzungsverhaltens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). De-Stress Embodiment hat kaum Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Meta. Meta handelt hier als gemeinsamer Verantwortlicher nach Art. 26 DSGVO (siehe hierzu https://www.facebook.com/legal/controller_addendum und https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Weitere Informationen dazu, wie Meta deine Daten verarbeitet, findest du in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy/ und https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da De-Stress Embodiment ein berechtigtes Interesse an der gezielten Vermarktung eigener Dienstleistungen hat. Wenn du in die Verarbeitung deiner Daten eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis deiner Einwilligung.
Datenübermittlung in Drittländer
Meta verarbeitet Daten auch in den USA. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Es besteht jedoch das Risiko, dass US-Behörden auf die bei Meta gespeicherten Daten zugreifen könnten. In diesem Fall willigst du auf eigene Verantwortung in die Verarbeitung deiner Daten durch Meta ein.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out)
Du kannst der Erfassung und Verarbeitung deiner Daten für personalisierte Werbeanzeigen durch Meta jederzeit widersprechen. Dies kannst du über die Einstellungen deines Instagram-Accounts tun, indem du die personalisierten Anzeigen deaktivierst oder die Cookie-Einstellungen auf unserer Website entsprechend anpasst. Weitere Opt-Out-Möglichkeiten findest du unter folgendem Link: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, direkt mit Meta Kontakt aufzunehmen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Squaer South, Dublin 2, D02 RD28, Irland (E-Mail: dpo at dataprotection punkt ie).
Posteo (E-Mail)
Zur Korrespondenz per E-Mail werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Mailadresse, Telefonnummer, Nachrichteninhalte und ggf. freiwillige getätigte Angaben zur psychischen und körperlichen Gesundheit) insoweit erfasst und verarbeitet, wie es für die Korrespondenz und die gewissenhafte Erbringung der Dienstleistung notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Für das Stellen von Rechnungen wird zusätzlich Ihre Rechnungsadresse erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Ihre Daten werden verarbeitet und gemäß § 147 AO bis zu 10 Jahre (Buchungsbelege, Aufzeichnungen, …) oder 6 Jahre (sonstige für die Besteuerung relevante Unterlagen) aufbewahrt. Dies entspricht dem berechtigten Interesse von De-Stress Embodiment eine einfache Kommunikation zwischen (potenziellen) Klient*innen und Unternehmen zu ermöglichen sowie gesundheitsfördernde Dienstleistungen gewissenhaft zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Für die E-Mail-Kommunikation wird der für Datenschutz, Datensparsamkeit und Privacy by Design bekannte Dienstleister Posteo e.K., Methfesselstrasse 38, 10965 Berlin gewählt. Gemäß Art. 95 DSGVO liegt keine Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen Posteo und De-Stress Embodiment im Sinne des Art. 28 DSGVO vor (mehr Informationen hier). Der E-Mailversand und -empfang erfolgt ausschließlich über eine TLS-Verschlüsselung (Transportwegverschlüsselung), sodass immer ein verschlüsselter Transportweg zwischen Sender*in und Empfänger*in vorliegt. Auf Wunsch von Kund*innen wird eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung (S/MIME-Verschlüsselung) eingerichtet.
Signal
Zur Kommunikation mit Kundschaft (z.B. private Chats, Infokanal) verwendet De-Stress Embodiment den Messenger-Dienst Signal. Signal bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nachrichten und Anrufe und gilt als DSGVO-konform (siehe z.B. hier). Ihre Telefonnummer wird nicht in Chats angezeigt, sofern Sie nicht als Kontakt im Adressbuch anderer hinterlegt sind oder das Anzeigen Ihrer Telefonnummer für alle aktiviert haben. Andere können Ihnen über den optionalen Username Nachrichten schicken, sodass du Ihre Telefonnummer nicht herausgeben werden muss. Ihr Username ist zunächst nicht in Ihrem Profil sichtbar. In Gruppen können andere Gruppenmitglieder Ihren optionalen Username und ihr Profilfoto gegebenenfalls sehen. De-Stress Embodiment erhebt, verarbeitet und bewahrt personenbezogene Daten wie Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer nur auf, wenn Sie diese zuvor aktiv mitgeteilt haben und nur insofern wie diese Daten für die Korrespondenz und Erbringung einer Dienstleistung notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich Interesse am Kontakt über Signal haben, verwendet De-Stress Embodiment das Double Opt-In Verfahren (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO). De-Stress Embodiment lässt selbst initiierte Anrufe nicht über die Signal-Server leiten.
Die Kommunikation über Signal wird nur lokal auf den Geräten der Nutzer*innen gespeichert. Signal selbst speichert keine Nachrichteninhalte auf seinen Servern, sondern verarbeitet nur die minimal notwendigen Metadaten (z.B. Telefonnummer), um den Dienst bereitzustellen. Diese Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Erbringung des Dienstes erforderlich sind und anschließend gelöscht. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse von Signal und De-Stress Embodiment an einer sicheren und vertraulichen Kommunikation sowie an der Bereitstellung der Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Signal kannst du in der Datenschutzerklärung von Signal nachlesen.
Soundcloud
De-Stress Embodiment bietet kostenfreie Audio-Anleitungen über SoundCloud an. Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Website von SoundCloud personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten) durch SoundCloud gemäß deren Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden können. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch SoundCloud finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Stripe
De-Stress Embodiment bietet die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den amerikanischen Zahlungsdienstleister Stripe abzuwickeln. Dies entspricht dem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang werden folgende Daten an Stripe weitergegeben, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO): Name der*s Karteninhaber*in, E-Mail-Adresse, Kund*innennummer, Bestellnummer, Bankverbindung, Kreditkartendaten, Gültigkeitsdauer der Kreditkarte, Prüfnummer der Kreditkarte (CVC), Datum und Uhrzeit der Transaktion, Transaktionssumme, Name des Anbieters, Ort. Wählen Sie eine Zwischen-Zahlungsplattform wie Klarna oder Google Pay aus, so erheben diese Anbieter die oben genannten Daten von Ihnen. Deren Datenschutzerklärungen finden Sie auf den jeweiligen Websites der entsprechenden Zahlungsplattformen.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Doch ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten kann eine Zahlung über Stripe nicht durchgeführt werden. Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen wie z.B. eine Banküberweisung auf Rechnung. Diese Zahlungsmethode können Sie einfach per E-Mail an de-stress at posteo punkt de anfragen.
Stripe ist bei Datenverarbeitungstätigkeiten sowohl Verantwortlicher als auch Auftragsverarbeiter. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). De-Stress Embodiment hat auf diesen Prozess keinen Einfluss. Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abzuschließen. Mit Stripe wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Für De-Stress Embodiment gilt gemäß § 147 AO eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren für steuerrelevante Unterlagen wie Buchungsbelege und Aufzeichnungen sowie 6 Jahre für sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind. (Textabschnitt zu Stripe ist erstellt auf Vorlage von https://opr.vc/docs/payment/stripe/, Stand September 2024)
Telefonischer Kontakt
Bei einem telefonischen Kontakt mit De-Stress Embodiment werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Telefonnummer und ggf. freiwillige getätigte Angaben zur psychischen und körperlichen Gesundheit) insoweit erfasst und verarbeitet, wie es für die Korrespondenz und die gewissenhafte Erbringung der Dienstleistung notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies entspricht dem berechtigten Interesse von De-Stress Embodiment eine einfache Kommunikation zwischen (potenziellen) Klient*innen und Unternehmen zu ermöglichen sowie gesundheitsfördernde Dienstleistungen gewissenhaft zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Tickettailor
Für den Verkauf von Tickets wird Tickettailor genutzt. Um Buchungen zu verwalten und Teilnehmer*innen veranstaltungsrelevante Informationen zukommen zu lassen sowie zur Einlasskontrolle werden personenbezogene Daten erhoben (Name, E-Mailadresse, ggf. Telefonnummer) (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b). Zur Rechnungsstellung wird zusätzlich das Geburtsdatum, die Rechnungsadresse sowie Zahlungsinformationen wie Kontonummer, Kreditkartennummer und der Rechnungsbetrag erfasst und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a, f). Dies entspricht dem berechtigten Interesse von De-Stress Embodiment Veranstaltungen zu bewerben, Anmeldungen zu verwalten, Rechnungen zu stellen und Einnahmen zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden so lange aufbewahrt wie es zur Erfüllung der Dienstleistung notwendig ist und wie es gesetzliche Anforderungen vorgeben (z.B. 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen wie Buchungsbelege nach § 147 AO).
Für die Datenweitergabe mit Tickettailor wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Sie können der Datenerhebung jederzeit widersprechen. Dies gilt jedoch nicht für solche Daten, die für den Verkauf der Tickets und den Vertragsschluss zwingend benötigt werden. Tickettailor ist eine Event-Ticketing-Plattform mit Sitz im Vereinigten Königreich und erhebt selbst personenbezogene Daten von Ihnen wie Ihre IP-Adresse, Weblogs usw. Weitere Informationen finden Sie in den AGBs (https://www.tickettailor.com/legal/terms-and-conditions) und in der Datenschutzerklärung von Eventbrite (https://www.tickettailor.com/legal/privacy-policy).
WhatsApp Business
Bei einer freiwilligen Kontaktaufnahme per WhatsApp Business im Falle einer Korrespondenz oder dem Folgen des WhatsApp Infokanals (Newsletter) werden Ihre Telefonnummer und ggf. Name sowie Nachrichteninhalte insoweit erfasst und verarbeitet, wie es für die Korrespondenz und die Erbringung der Dienstleistung notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO). Adressbuchdaten werden nicht mit WhatsApp synchronisiert und es werden keine unverschlüsselten Cloud-BackUps durchgeführt. Um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich Interesse am Kontakt über WhatsApp haben, verwendet De-Stress Embodiment das Double Opt-In Verfahren (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO). Das bedeutet bei:
(1) Korrespondenz per Chat: Sie erhalten nach Ihrer Kontaktaufnahme für unseren WhatsApp-Service eine Nachricht, in der Sie um Ihre explizite Einwilligung in den Kontakt per WhatsApp gebeten werden. Erst nachdem Sie diese Bestätigung abgesendet haben, wird De-Stress Embodiment Ihnen antworten (z.B. Beantwortung von Fragen, Vereinbarung von Terminen, Einladung zu einem Infokanal des Unternehmens). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in Textform über WhatsApp widerrufen, indem Sie "CHAT STOP" schreiben. Einwilligung und Widerruf werden als Screenshot samt Telefonnummer, ggf. Profilbild und ggf. Zeitpunkt der letzten Online-Aktivität entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
(2) Beitritt zum Infokanal und zu Kursgruppen: Der Infokanal (Marketing) und Kursgruppen (Begleitmaterial und einfacher Kontakt zwischen Teilnehmenden und Kursleitung) sind E2E verschlüsselt. Im Infokanal ist die Chatfunktion für Teilnehmende deaktiviert. Wie bei allen WhatsApp Gruppen kann De-Stress Embodiment nicht deaktivieren, dass Ihre Rufnummer und ggf. Ihr Profilbild für andere Gruppenmitglieder einsehbar ist. Möchten Sie dennoch Infos auf diesem Weg erhalten, dann klicken Sie auf den Join Link. Dieser leitet Sie zu einer Umfrage. Nachdem Sie dort Ihre Einwilligung hinterlegt haben, können Sie über einen weiteren Link der jeweiligen WhatsApp-Gruppe beitreten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Gruppe verlassen. Einwilligung und Widerruf werden als textbasierte Daten und als Screenshot samt Telefonnummer, ggf. Profilbild und ggf. Zeitpunkt der letzten Online-Aktivität entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Meta abgeschlossen (Art. 28 Abs. 3 DSGVO), um Ihnen eine effiziente Kommunikation mit dem Unternehmen zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Nachrichten zwischen De-Stress Embodiment und Ihnen sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, aber über Ihre Metadaten hat De-Stress Embodiment keine Kontrolle. Denn WhatsApp Business gehört zu Meta und erhebt ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen durch den Besuch der jeweiligen Websites und Apps. WhatsApp kann z.B. auf sogenannte Metadaten wie Name, Telefonnummer, Profilbild, Online-Status, Geburtsdatum, Kontakte, Kamera und Mikrofon, Fotos, Standort zugreifen. Der Anbieter von WhatsApp ist WhatsApp Ireland Limited. WhatsApp ist DPF-zertifiziert (Data Privacy Framework zertifiziert), sodass es dem Dienst möglich ist, Daten in die USA zu übermitteln. So können personenbezogene Daten auch an das amerikanische Unternehmen WhatsApp LLC weitergegeben werden. Zurzeit ist unbekannt, welche Daten WhatsApp genau erhebt, sobald Sie mit Unternehmen wie De-Stress Embodiment über WhatsApp in Kontakt treten (Stand: 15.01.24). Bitte wählen Sie daher diesen Kontaktweg nur aus, wenn Sie mit dieser Ungewissheit wirklich einverstanden sind. Sie können sich eigenständig über die Datenschutzerklärung und AGB von WhatsApp informieren (https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea) und (https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0).
Wonderlink
Als digitale Visitenkarte nutzt De-Stress Embodiment die DSGVO-konforme Dienstleistung der Seyffert mit Himmelspach GmbH, handelnd unter "Wonderlink", Boppstrasse 10, 10967 Berlin. Klicken Sie auf die Visitenkarte, so erhebt und verarbeitet De-Stress Embodiment keinerlei Daten über die Visitenkarte selbst. Jedoch erfasst Wonderlink die folgenden Informationen über Sie: besuchte Website von Wonderlink; Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes; Menge der gesendeten Daten in Byte; Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten; verwendeten Browser; verwendetes Betriebssystem; verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form). Diese Daten werden auf Basis des berechtigten Interesses von Wonderlink an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität Ihrer Website verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es findet keine weitere Verwendung der Daten statt. Bei Anhaltspunkten zu einer rechtswidrigen Nutzung können Server Logfiles nachträglich geprüft werden. Es werden nur technisch notwendige Cookies gesammelt und nach dem Ende der Browser-Sitzung gelöscht. Personenbezogene Daten werden durch die verwendeten Cookies nicht verarbeitet. Weitere Informationen zu Wonderlinks Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie auf der Wonderlink Website (https://www.wonderlink.de/datenschutz).
4. Websitebetrieb über Webnode (Cookies & Co.)
Diese Website wird über Webnode AG, ID CH - 170.3.036.124-0, Sitz in der Badenerstrasse 47, 8004 Zurich, Schweiz, Kontakt per E-Mail: webnode at webnode punkt com betrieben. Besuchen Sie diese Website, so werden im Rahmen der DSGVO Cookies und Protokolldateien von Webnode erhoben und verarbeitet. Webnode operiert innerhalb der EU (Datenverkehr, Entwicklung). Alle Daten werden auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Eine Datenverarbeitung erfolgt aus dem berechtigen Interesse von Webnode (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) die Sicherheit des Services zu gewährleisten, auftretenden Verpflichtungen spezieller Rechtsvorschriften nachzukommen und die Funktionalität der Dienstleistung zu gewährleisten. Es werden keine Daten an Dritte ausgehändigt. Eine Ausnahme bilden Anfragen durch gesetzliche Behörden, wenn dies gesetzlich erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu
- Server-Logfiles
- Cookies
- Google Analytics und Google Fonts
- Google Tag Manager
- SSL-Verschlüsselung
- Social Media Plug Ins
- Verlinkungen zu externen Seiten
Mit Webnode wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen nach Art. 28 DSGVO und nach Art. 10a des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Weitere Informationen können Sie auch in der Datenschutzerklärung von Webnode einsehen (https://www.webnode.com/de/datenschutzerklaerung/).
Server-Logfiles
Beim Besuch dieser Website werden Server-Logfiles erhoben, um eine technische Verbindung zwischen den Servern herzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese umfassen die folgenden Daten: besuchte Website, Uhrzeit und Datum des Zugriffes auf die Website, Menge der gesendeten Daten in Byte, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP-Adresse sowie die Quelle oder der Verweis, von welchem Nutzer*innen auf die Seite gelangt sind. Nach neuer Definition gilt auch die IP-Adresse eines Computers als "personenbezogen", aber eine Zusammenführung von IP-Adresse und Personendaten ist weder dem Serverbetreiber noch der Website-Anbieterin möglich. Diese Logfiles werden von Webnode gespeichert solange die Website besteht und 60 Tage nach Löschung der Website gelöscht. Die Dauer der Speicherung der Logins wird begründet durch Webnodes berechtigtem Interesse (1) die Funktionalität der Website (Besucherstatistiken) sicherstellen zu können sowie (2) die Sicherheit, dass alle Aktionen auf der Website lückenlos belegt werden können wenn dies z.B. bei Sicherheitsvorfällen nötig wird (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten nötige Informationen, damit diese Website funktionieren kann. Cookies werden genutzt zur Authentifizierung und für Einstellungen von Benutzer*innen sowie für die Überprüfung von Marketing-Maßnahmen.
Arten von Cookies:
- notwendige Cookies = benötigt vom Browser oder von der Anwendung, um grundlegende Funktionen korrekt und vollständig auszuführen
- funktionelle Cookies = dienen der Datenübertragung und speichern Ihre Präferenzen und passen die Website entsprechend an
- Performance Cookies = überwachen die Leistung und Statistiken der Website
- Marketing-/Drittanbieter Cookies = notwendig zur Erstellung eines Benutzer*innenprofils und zum Versenden von Werbung; helfen die Leistung der Website zu messen und zu analysieren
Wählen Sie auf dieser Website der Cookie-Kontrollleiste nur die Verarbeitung notwendiger Cookies aus, so ist die Nutzbarkeit der Website gewährleistet. Es werden dann keine Daten über Google Analytics erhoben und verarbeitet. Zur Erfassung und Verarbeitung von Cookies auf Websites von Anbietern, deren Dienstleistungen De-Stress Embodiment in Anspruch nimmt, können Sie sich auf den unter III. verlinkten Websites informieren.
Google Analytics und Google Fonts
De-Stress Embodiment nutzt derzeit kein Google Analytics als Quelle der Berechnung von Website-Statistiken. Wäre Google Analytics aktiviert, so hätten Websitebesucher*innen die Möglichkeit der Nutzung von Google Analytics über die Cookie-Kontrollleiste zuzustimmen bzw. dieser zu widersprechen (Art. 6 Abs. 1 lit. a). Die Berechnung von Statistiken würde automatisch erfolgen. Verwendete Daten würden immer gefiltert und anonymisiert werden.
Google Fonts bilden den Text auf dieser Website. Alle Schriftarten werden auf den Servern von Webnode gespeichert. Es werden keine Daten bei Google aufbewahrt. Der gesamte Websiteinhalt liegt auf Servern innerhalb der EU.
Google Tag Manager
Über Webnode hat De-Stress Embodiment automatisch die Möglichkeit, den Google Tag Manager zur Verwaltung von Website-Tags zu nutzen. De-Stress Embodiment hat die eigene Website nicht mit anderen Google Diensten verbunden, sodass auch keine Tags aktiviert sind oder personenbezogenen Daten erfasst werden. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, sondern ermöglicht die Einbindung von Tags, die unter Umständen Daten erfassen können (wie etwa Google Analytics oder Facebook Pixel). Solche Tracking-Tools werden bei Aktivierung des Google Tag Managers nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aktiviert. Es wird sichergestellt, dass keine Cookies oder andere Tracking-Methoden ohne deine vorherige Zustimmung gesetzt werden.
SSL-Verschlüsselung
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, wird auf dieser Website eine SSL-Verschlüsselung verwendet. Sie können eine verschlüsselte Verbindung am Präfix "https://" in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen. Im Gegensatz dazu sind unverschlüsselte Verbindungen durch "https://" gekennzeichnet. Dank der SSL-Verschlüsselung können alle Daten, die Sie auf dieser Website übermitteln, beispielsweise bei Anfragen oder Logins, nicht von Dritten eingesehen werden.
Social Media Plugins
Diese Website verwendet keine Social Media Plugins.
Verlinkungen zu externen Seiten
Werden externe Webseiten verlinkt, so haften die jeweiligen externen Website-Anbieter*innen für die Inhalte Ihrer Websites und sind für die Verarbeitung von personenbezogenen und anderen Daten verantwortlich.
5. Weitergabe von Daten
De-Stress Embodiment gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter. Eine Ausnahme bilden Anfragen durch gesetzliche Behörden, wenn dies gesetzlich erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
6. Datenaufbewahrung
Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Nach Erbringung der Dienstleistung werden Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen gelöscht (z.B. bis zu 10 Jahre Aufbewahrungsfrist für steuerrelevante Unterlagen nach § 147 AO).
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre erhobenen Daten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Löschung der Daten - sofern dem keine anderen gesetzlichen Auflagen zur Nachweispflicht oder berechtigte Gründe zur Vorhaltung entgegenstehen (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Übertragbarkeit Ihrer Daten (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht jederzeit einer Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sie können Ihre Rechte ohne Angabe von Gründen ausüben. Kontaktieren Sie hierfür Florence Eyok unter de minus stress at posteo punkt de.
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Wenn Sie von Ihrem Beschwerderecht Gebrauch machen möchten, können Sie dieses bei folgender Behörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
030/138 89-0
mailbox@datenschutz-berlin.de
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Florence Eyok - De-Stress Embodiment behält sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen.